Stadt und Wirtschaft

Stadt und Wirtschaft

  • Start
  • Raum und Nutzer
  • Trends und Nachfrage
  • Unternehmen und Technologie

Industrie 4.0

Industrie 4.0 beschreibt eine Revolution in der industriellen Produktion durch umfassende Digitalisierung und Vernetzung. Von der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen bis zur Gestaltung der notwendigen Infrastruktur und Produktionsstandorte – die Veränderungen durch Industrie 4.0 wirken sich auch auf die Arbeitswelt und Wirtschaftsstruktur in der Stadt aus.

Hier finden Sie unsere Artikel zum Thema:

Der Neue im Gewerbegebiet: Wo Rechenzentren jetzt nicht nur Nutzungskonkurrenzen anheizen

August 22, 2024 rcstadtwirtschaft 0

Zahlungskräftig, digital – aber kaum Arbeitsplätze: Die Rechenzentren als neue Konkurrenten im Wettbewerb um die verbliebenen Gewerbeflächen – auch in der Stadt? Wohnen, Freizeit, Infrastruktur und Gewerbe – Flächen in der Stadt werden immer knapper und [mehr…]

Tendenzen im 3D-Druck und welche Standorte profitieren werden

November 6, 2019 rcstadtwirtschaft 0

Das sogenannte additive Manufacturing – oder 3D-Druck – wird auch in Berlin als eine der maßgeblichen Zukunftstechnologien gehandelt. Auf dem Berlin Urban Tech Summit 2019 gab Stefanie Brickwede von „Mobility goes Additive e.V.“ einen Ausblick auf [mehr…]

3D Drucker

3D-Druck oder: Welche Technologien die Gewerbegebiete verändern

August 26, 2019 rcstadtwirtschaft 0

Die zukünftige Nachfrage nach Gewerbeflächen wird maßgeblich von der Entwicklung neuer Technologien bestimmt. Es wird erwartet, dass die Produktion dadurch neue Fertigungsmethoden auch urbaner, stadtverträglicher wird. Als Paradebeispiel für solche disruptiven Lösungen wird häufig der 3D-Druck [mehr…]

Siemens investiert in Berlin

Siemens-Innovationscampus: Berliner Mischung 2.0 statt Industrieflächensicherung?

November 1, 2018 rcstadtwirtschaft 0

Dieses Mal hat sich Berlin im Wettbewerb um eine Großinvestition eines Industrieunternehmen durchsetzen können: 600 Millionen Euro will die Siemens AG an der Stelle ihrer ursprünglichen Heimat, in Siemensstadt, verbauen. Die “Berliner Mischung” soll als Leitbild [mehr…]

Wo entstehen die Arbeitsplätze der Zukunft?

Die produktive Stadt: Wie Industrie 4.0 das Standortwahlverhalten verändert

August 20, 2018 rcstadtwirtschaft 1

von Linn Holthey, HafenCity Universität Hamburg Werden zukünftig wieder mehr Unternehmen – wie einst Handwerksbetriebe und gründerzeitliche Industriebetriebe – mitten in der Stadt produzieren? Schon seit geraumer Zeit setzen Stadtplaner und Gewerbevisionäre darauf, dass aktuelle Tendenzen [mehr…]

Industrie 4.0 – wie sich eine technologische Revolution auf Wirtschaftsstandorte auswirkt

Mai 29, 2017 rcstadtwirtschaft 0

Der Schöpfer des Ausdrucks „Industrie 4.0“ erwartet nicht weniger als ein Revolution: Er sieht die industrielle Produktion heute vor einem ähnlich einschneidenden Wandel, wie ihn beispielsweise Henry Fords Einsatz des Fließbandes auslöste: Damals war das Versprechen [mehr…]

Unsere Themen

Bauen Befragung Berlin Coronakrise Einzelhandel Fachkräfte; Gewerbeflächen Gewerbeflächenkonzept Gewerbehof Gewerbestandort Gewinnspiel Industrie 4.0 Infrastruktur Innenstadt Innovation Kreativwirtschaft Logistik Mobilität Nachhaltigkeit Netzwerke Nutzungskonflikte Produzierendes Gewerbe Raum und Nutzer Rechenzentren Regionalwirtschaft Revitalisierung Stadtentwicklung Stadtplanung Standortfaktoren Trends und Nachfrage Unternehmensansiedlung Unternehmensnetzwerk Unternehmen und Technologie Verdichtung Verwaltungshandeln Wirtschaftsverkehr Zukunftsorte öffentliche Hand

Neueste Beiträge

  • Blick auf die Friedrichstraße von Kaufhaus Dussmann nach Norden.
    Paradigmenwechsel: Ein neuer Blickwinkel für Innenstädte und kommunale Einzelhandelskonzepte
  • Was Wirtschaftsflächenkonzepte können – und was nicht: Von einer schwierigen Geburt in Berlin, Verwaltungshandeln und was man daraus lernen kann
  • Berlin, Ecke Bundesplatz: wie Karten komplexe Zusammenhänge in der Stadt verständlicher machen
  • Der Neue im Gewerbegebiet: Wo Rechenzentren jetzt nicht nur Nutzungskonkurrenzen anheizen
  • Foto Einfahrt Gewerbehof
    Gewerbehoftypologie – wie eine alte Idee aktuelle Probleme lösen kann

über uns

    Dieser Blog wird betrieben von regioteam. Wir sind ein Team von Ökonomen, Sozialforschern und Stadtplanern, das auf die Bearbeitung regionalwirtschaftlicher Fragestellungen spezialisiert ist. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden.

    Projektkarte
    Auf unserer >> Projektkarte finden Sie Blogartikel und Projekte von regioconsult und regioteam.

    Schreiben Sie uns Ihre Meinung

    Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Beiträge und Fragen zum Blog Stadt und Wirtschaft! Schreiben Sie uns:

    stadtundwirtschaft@regioconsult.de

    • Paradigmenwechsel: Ein neuer Blickwinkel für Innenstädte und kommunale Einzelhandelskonzepte
    • Was Wirtschaftsflächenkonzepte können – und was nicht: Von einer schwierigen Geburt in Berlin, Verwaltungshandeln und was man daraus lernen kann
    • Berlin, Ecke Bundesplatz: wie Karten komplexe Zusammenhänge in der Stadt verständlicher machen
    • Der Neue im Gewerbegebiet: Wo Rechenzentren jetzt nicht nur Nutzungskonkurrenzen anheizen
    • Gewerbehoftypologie – wie eine alte Idee aktuelle Probleme lösen kann
    Blog Archiv
    Finden Sie Artikel nach Kategorie oder Jahr der Veröffentlichung.
    Impressum

    zum Impressum

    Datenschutz

    Datenschutz auf unserem Blog

    • Paradigmenwechsel: Ein neuer Blickwinkel für Innenstädte und kommunale Einzelhandelskonzepte
    • Was Wirtschaftsflächenkonzepte können – und was nicht: Von einer schwierigen Geburt in Berlin, Verwaltungshandeln und was man daraus lernen kann
    • Berlin, Ecke Bundesplatz: wie Karten komplexe Zusammenhänge in der Stadt verständlicher machen
    • Der Neue im Gewerbegebiet: Wo Rechenzentren jetzt nicht nur Nutzungskonkurrenzen anheizen
    • Gewerbehoftypologie – wie eine alte Idee aktuelle Probleme lösen kann
    • Warum die Bestandsstandorte mehr Unterstützung brauchen
    • Lieber NABU: Welche Ergänzungen zu Eurer Forderung nach der verdichteten Stadt notwendig sind
    • Welche Standorte die Kreativwirtschaft bevorzugt
    • Zukunftsort(e in) Berlin – warum es mehr als elf Orte gibt, an denen die Berliner Zukunft gemacht wird

    Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes